Sicherheitshinweise:
-
Max. 200kg! Die maximale Tragkraft einer einzelnen Tischkufe beträgt 200kg und darf nicht überschritten werden.
-
Geeignete Schrauben verwenden! Verwenden Sie unbedingt geeignete und ausreichend viele Schrauben um die Tischkufe mit der Tischplatte zu verbinden. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Schrauben Sie für Ihre Platte benötigen, dann lassen Sie sich bitte im Fachhandel beraten.
-
Pflegehinweise beachten! Bitte beachten Sie die Pflegehinweise um die Tischkufe vor Rost zu schützen.
Montageanleitung:
Die Befestigung der Tischkufe an eine Tischplatte ist in der Regel spielend leicht und im Nu erledigt. Im Nachfolgenden beschreiben wir die Vorgehensweise für eine handelsübliche Leimholzplatte. Bitte beachten Sie, dass die Montage bei anderen Platten abweichen kann. Lassen Sie sich in diesem Fall vom Hersteller der Tischplatte beraten.
Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie sich bitte die Anleitung vollständig und aufmerksam durch.
Material:
- Gliedermaßstab (Zollstock) oder Maßband
- Bleistift
- Schrauben
- Bohrmaschine
- Spiralbohrer (passend zu den Schrauben)
- Schraubendreher
Schritt für Schritt -Anleitung:
- Legen Sie die Tischplatte auf den Boden und verwenden Sie eine weiche Unterlage (z.B. einen Teppich), um das Holz vor Kratzern zu schützen. Die Unterseite der Tischplatte, also die Seite an die die Tischkufe befestigt wird, sollte jetzt nach oben gerichtet sein.
- Stellen Sie die Tischkufe kopfüber auf die Tischplatte, so dass die Befestigungspunkte der Kufe am Holz anliegen.
- Schieben Sie die Tischkufe auf die Stelle, an die Sie sie befestigen wollen. Messen Sie die Abstände von der Tischkufe zu den Außenkanten der Tischplatte um sich zu orientieren, und ein symetrisches Gesamtbild zu schaffen.
- Übertragen Sie die Befestigungslöcher der Tischkufe auf Ihre Tischplatte. Fahren Sie dafür einfach mit dem Bleistift an der Innenseite aller Löcher entlang und zeichnen Sie auf diese Weise kleine Kreise auf die Tischplatte. Je nach gewähltem Bleistift, können statt den Kreisen auf einzelne Punkte in der Mitte der Bohrungen entstehen, was ebenfalls in Ordnung ist.
- Stellen Sie die Tischkufe nun vorsichtig zur Seite.
- Danach bohren Sie in der Mitte der Markierungen kleine, senkrechte Löcher in des Holz. Diese Löcher sorgen beim Eindrehen der Schrauben dafür, dass sich das Holz nicht spaltet und müssen unbedingt den passenden Durchmesser aufweisen und im rechten Winkel zu Oberfläche ausgerichtet sein. Der Durchmesser hängt von den gewählten Schrauben ab und kann im Fachhandel nachgefragt werden. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass ausreichend tief, aber nicht komplett durchgängig gebohrt wird. Dieser Schritt erfordert eine besondere Aufmerksamkeit, da Sie versehentlich durch die ganze Platte bohren, und somit die Sichtseite der Tischplatte beschädigen könnten.
- Stellen Sie die Tischkufe zurück auf die Tischplatte und richten Sie die Befestigungslöcher der Kufe mit den entsprechenden Bohrungen in der Platte aus.
- Drehen Sie jetzt die Schrauben durch die Befestigunslöcher der Tischkufe in des Holz der Tischplatte ein und ziehen Sie sie fest. Achten Sie darauf nicht zu viel Kraft aufzuwenden, da die Schrauben durchdrehen könnten und unbrauchbar werden würden.
- Falls erforderlich, führen Sie die Schritte für weitere Tischkufen erneut durch.
Pflegehinweise:
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch und befolgen Sie die Angaben um Ihre Tischkufe in einwandfreiem Zustand zu halten.
Unbeschichtete Tischkufen müssen schnellstmöglich vor Korrosions geschützt werden. Dieser Schutz kann z.B. durch eine Lackierung, einer Verzinkung, oder durch das regelmäßige Bestreichen mit Mineralöl, aufgebaut werden. Ohne Korrosionsschutz können die Tischkufe rosten und unter entsprechendem Materialversagen leiden.