Sicherheitshinweise:
-
Keine Absturzsicherung! Der freistehende Handlauf ist kein Ersatz für eine fachgerechte Absturzsicherung und sollte nicht als Geländer eingesetzt werden, da es aufgrund der fehlenden Füllung zwischen den Pfosten nur unzureichenden Schutz bietet. Verwenden Sie den freistehenden Handlauf ausschließlich als Handlauf an Stellen die kein Geländer erfordern. Z.B. auf der Mitte einer Treppe als unterteilung der Laufrichtungen oder in geringen Höhen.
-
Geeignetes Befestigungsmaterial verwenden! Verwenden Sie ausschließlich für Ihren Untergrund geeignetes Befestigungsmaterial. Schrauben, Dübel und/oder Schwerlastanker müssen zu Ihrem Boden passen und für Edelstahl geeignet sein.
-
Baurecht beachten! Bitte beachten Sie stets geltendes Baurecht! Die Gesetze wurden aus gutem Grund geschaffen und dienen Ihrem Schutz.
-
Pflegehinweis beachten! Bitte beachten Sie, dass Edelstahl regelmäßig gereinigt und allgemein gepflegt werden muss. Anderenfalls kann das Material seine nicht rostenden Eigenschaften verlieren.
-
Rostgefahr! Dieser Edelstahl verfügt lediglich über eine geringe Resistenz gegenüber Chemikalien und insbesondere Säuren. Aus diesem Grund müssen wir von der Verwendungen in aggressiven Umgebungen abraten, da es dem Korrosionsschutz schadet und es zu einem Materialversagen kommen könnte. So ist z.B. die Verwendung in Poolnähe, in Städten mit starker Luftverschmutzung und an Orten in unmittelbarer Nähe zum Meer, nicht empfohlen!
Montageanleitung:
Bevor Sie mit der Montage beginnen, lesen Sie die nachfolgende Anleitung bitte aufmerksam durch. Bitte beachten Sie außerdem, dass eine Montage alleine, zwar grundsätzlich machbar ist, wir dennoch empfehlen sie mindestens zu zweit durchzuführen, da es die Arbeiten erheblich erleichtert.
- Da die Bohrungen in der Fußplatte von Pfosten zu Pfosten unterschiedlich positioniert sein können, beginnen Sie bitte damit, die Pfosten zu kennzeichnen. So könne Sie den Pfosten z.B. individuelle Nummer auf die Unterseite der Fußplatte schreiben. Auf diese Weise können Sie später nachvollziehen, welcher Pfosten an welche Position gehört.
- Als nächstes Stellen Sie die Pfosten an den gewünschten Positionen auf. Achten Sie darauf, dass die Handlaufsattel in einer Flucht verlaufen, damit der Handlauf bündig und ohne Spannung befestigt werden kann. Wir empfehlen Ihnen das Handlaufrohr auf die Pfosten zu legen und mit Klebeband an die Sattel zu fixieren um das Ausrichten zu erleichtern.
- Heben Sie die Abdeckrostte der Pfosten vorsichtig hoch und zeichnen Sie die Löcher der Fußplatten auf dem Boden an.
- Stellen Sie die Pfosten nun zur Seite. Achten Sie bitte darauf die Positionen so zu markieren, dass Sie sie den entsprechenden Pfosten zuordnen können.
- Bohren Sie die markierten Löcher und setzen Sie das gewählte Befestigungsmaterial entsprechend der Herstellerangaben.
- Stellen Sie die Pfosten auf ihre Positionen und ziehen Sie das Befestigungsmaterial handfest an.
- Richten Sie die Pfosten aus, legen Sie den Handlauf auf die Sattel der Edelstahlpfosten und fixieren Sie das Rohr mit Klebeband.
- Schrauben Sie nun die Pfosten fest und beachten Sie dabei etwaige Herstellervorgaben des Montagemittels. Achten Sie darauf, dass die Pfosten ausgerichtet bleiben.
- Stellen Sie sicher, dass der Handlauf Ihren Wünschen entsprechend positioniert ist und übertragen Sie die Löcher der Handlaufsattel auf das Rohr.
- Nehmen Sie den Handlauf von den Pfosten und legen Sie Ihn auf den Versandkarton.
- Setzen Sie jetzt die Gewindebohrungen an den Markierten Stellen des Handlaufrohrs. Zu diesem Zweck befindet sich ein passender Gewindebohrer für Akku-Schrauber im Lieferumfang. Vor dem Bohren empfeheln wir dringend die Löcher zu körnen!
- Legen Sie den Handlauf erneut auf die Pfosten und schrauben Sie ihn, mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben, fest.
Pflegehinweis:
Bitte beachten Sie, dass der freistehende Handlauf in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw. gepflegt werden muss. Sollte diese Pflege nicht, oder nur unzureichend, stattfinden, kann das Material seine nicht rostenden Eigenschaften verlieren. Für die Reinigung können Sie handelsübliche, nicht säurehaltige Reinigungsmittel verwenden. Bitte beachten Sie außerdem, dass das Auftreten von gelegentlichem Flugrost nicht auszuschließen ist. Flugrost sollte schnellst möglich entfernt werden, um entwaige Materialschäden zu vermeiden.